Pflanzaktion der IG Klima Kürten vor dem Rathaus Kürten

Schottergärten sind schlecht für das Klima in den Siedlungsgebieten. Sie heizen sich im Sommer auf, binden keinen Feinstaub und produzieren keinen Sauerstoff, wie es Pflanzen tun. Deshalb hat die IG Klima Kürten die Aufforderung der Gemeinde zur Umgestaltung eines geschotterten Vorgartens zu einer naturnah bepflanzten Oase aufgenommen und zusammen mit der Firma Pütz GaLaBau GbR als Beetpaten eine ehemals geschotterte Fläche vor dem Rathaus (gegenüber vom Bürgerhaus der Gemeinde Kürten) umgestaltet.

Viele tatkräftige Hände waren am Werk

55 heimische Wildpflanzen und insektenfreundliche, naturnahe Stauden sowie 140 Blumenzwiebeln wurden bei einer Pflanzaktion am vergangenen Donnerstag gepflanzt. Heimische Wildpflanzen sind die Lebengrundlage für viele Wildbienen und Schmetterlinge, denn diese sind überwiegend spezialisiert und können nicht mit jeder Pflanze etwas anfangen.

Die IG Klima Kürten möchte vorbildhaft wirken und die Kürtener Bürger dazu anregen, noch an dem Wettbewerb der Gemeinde Kürten teilzunehmen. https://www.kuerten.de/aktuelles/einzelansicht/wettbewerb-gruen-statt-grau-die-gemeinde-ruft-zu-einem-wettbewerb-auf/  Auch für Fragen steht die IG Klima Kürten gerne zur Verfügung. Gerne geben wir Ihnen Tipps, welche Pflanzen besonders wertvoll sind und wo sie diese erhalten.  

Wir danken Gärtnermeister Frank Schroeder vom Ommertalhof, Gartenmanufaktur und Landschaftsbau aus Lindlar für die Vielzahl der qualitativ hochwertigen, von ihm selbst gezogenen Pflanzen und die Ideen zur Komposition sowie der Regionalgruppe Bergisches Land des NaturGarten e.V. für ihre tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung.

Vielen Dank allen Helfer*innen

Bürgertag für alternative und emissionsarme Mobilität

In Zusammenarbeit der Gemeinde Kürten mit der IG Klima Kürten und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche findet vom 18. bis 19 September ein Bürgertag für alternative und emissionsarme Mobilität statt.

Samstag, 18. September – Mobilität auf 4 Rädern

Sonntag, 19. September – Mobilität auf 2-3 Rädern

jeweils 11 bis 17 Uhr Karlheinz-Stockhausen-Platz, Kürten


Informationen, Beratung und Praxiserfahrungen von Bürgern für Bürger. Falträder, E-Scooter, E-Bikes, Lastenräder, Elektroroller, Elektromotorräder und Elektroautos zum Anschauen, Anfassen und für Probemitfahrten.


Programm:
Samstag, 18. September

11 UhrBeginn mit Begrüßung
ganztägigElektroautos, Elektromotorräder und Elektroroller zum Anschauen, Anfassen und für Probemitfahrten
ganztägigFahrzeug-Ausstellung von regionalen Händlern: Gieraths, Bongen, Mop’n Roll, …
ganztägigStand „Informationen & Beratung“ zu Elektroautos/Elektroroller
14 Uhr bis …Vortrag „Sonne in Tank“ im Bürgerhaus,
Referent ist Martin Halbrügge von der Verbraucherzentrale NRW
ganztägigStand „Energieberatung“ der Verbraucherzentrale NRW
ganztägigQuiz zur Elektromobilität
ganztägigStand zum Thema „Take Away Food“, Vorstellung des Mehrwegsystems „Vytal“
17 UhrEnde

Sonntag, 19. September

11 UhrBeginn mit Begrüßung
ganztägigFalträder, E-Scooter, E-Bikes, Lastenräder, Elektroroller, Elektromotorräder zum Anschauen, Anfassen und für Probemitfahrten
ganztägigFahrzeug-Ausstellung von regionalen Händlern: Velokölsch, Mop’n Roll, …
ganztägigStand „Informationen & Beratung“ zu Elektroautos/Elektroroller
zwischen 9 und 12 UhrEinweihung der Ausleihstation „Bergisches E-Bike“
ganztägigStand zum Thema „Take Away Food“, Vorstellung des Mehrwegsystems „Vytal“
17 UhrEnde

Programm als PDF-Download

Takeaway ohne Plastikmüll: Pilotprojekt für ein einheitliches Mehrwegsystem für den Gastronomiebereich in Kürten

Wer kennt es nicht? Hungrig und voller Vorfreude die Speisekarte zu studieren, zu bestellen und dann ein hoffentlich leckeres Essen genießen. Spätestens beim Abräumen wird jedoch klar, welchen gigantischen Plastikmüllberg man sich damit ins Haus geholt hat. Dabei ist es so einfach, das zu ändern: Das Essen in einer Mehrwegverpackung bestellen und so ohne Müll und ohne zusätzliche Kosten oder eine Pfandgebühr mit nach Hause nehmen. Nach dem Genuss können die Behälter bei jedem Gastronomiebetrieb oder Supermarkt mit heißer Theke, die sich dem System angeschlossen haben, abgegeben werden. Dazu hat man 14 Tage Zeit. Damit das praktikabel ist, brauchen wir natürlich  so viele Gastronomiebetriebe wie möglich, die dabei mitmachen. Denn dann können wir die Behälter direkt um die Ecke oder z.B. beim nächsten Einkaufen zurückgeben. Es gibt auch eine App, die einem anzeigt, wo die nächste Rücknahmestelle ist. Für die Gastronomiebetriebe ist das Ganze sogar kostengünstiger als die Ausgabe in Einwegverpackungen.

weitere Infos: https://www.vytal.org/

Einwegverpackungen aus Kunststoff werden fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen gewonnen und sind damit klimaschädlich. Durch die Entsorgung und das Recycling werden weitere Emissionen und Kosten verursacht. Auch mit den Spülvorgängen und der Logistik steht die Öko- und Klimabilanz der Mehrwegbehälter wesentlich besser da. Und wenn ein Mehrwegbehälter einmal ausgedient hat, wird er selbstverständlich recycelt.
Spätestens 2023 sind Gastronomiebetriebe gesetzlich verpflichtet, Mehrwegverpackungen anzubieten. Wir sind der Ansicht, dass wir diesen Weg schon früher und mit einem einheitlichen Mehrwegsystem für Kürten einschlagen können. Die Verantwortung liegt aber nicht bei der Gastronomie, sondern bei uns allen und wir können dieses Projekt nur gemeinsam mit allen Beteiligten durchziehen. Wir sind gerade dabei, dem System in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Kürten Rebecca Grunert einen Weg zu bereiten, um interessierten Gastronomiebetrieben, die dieses Angebot gerne nutzen möchten, den Einstieg so leicht wie möglich zu machen. Jeder von uns kann dazu beitragen, die Gastronomiebetriebe zu unterstützen, indem wir ihr Takeaway-Angebot nutzen und das Mehrwegangebot freudig annehmen.