Photovoltaik in Kürten

Was ist „Photovoltaik“?

„Unter Photovoltaik… versteht man die direkte Umwandlung von … Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung auf Dachflächen und als Freiflächenanlage das wichtigste Anwendungsgebiet, um konventionelle Kraftwerke zu ersetzen.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik

Die Photovoltaik ist nicht zu verwechseln mit der Solarthermie. Letztere nutzt die Wärmestrahlung der Sonne zur Brauchwasser-Erwärmung und Heizungsunterstützung.

Wie hoch ist der Stromverbrauch aller Einwohner in Kürten und wie sieht die anteilige Stromproduktion mittels Photovoltaik in unserer Gemeinde aus?

Wie sieht es nun in Kürten mit dem Ausbau der Photovoltaik aus (Stand 2018)? (1)

Stromverbrauch: 42.511.341kWh/Jahr

Photovoltaik-Stromproduktion: 4.226.244 kWh/Jahr

Dies entspricht einem Anteil von 9,94 %.

Zum Vergleich: Lindlar: 14,65 %

Much: 12,18 %.

Deutschland: 8,9 % (2)

Das ungenutzte Potential an privaten, gewerblichen und kommunalen Dachflächen ist in Kürten, anderen Gemeinden und Deutschland immer noch riesengroß.

Es wird geschätzt, dass die Nutzung aller Dachflächen in NRW die doppelte Menge an Strom liefern könnte, die Privathaushalte verbrauchen.

Auch für Kürten gilt:

Macht die Dächer voll“ (Zitat: Volker Quaschning)

Quelle (1): www.rechnerphotovoltaik.de/phtovoltaik/in/nordrhein-westfalen/kuerten

Quelle (2): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250915/umfrage/anteil-der-photovoltaik-an-der-stromerzeugung-in-deutschland/

Ist mein Dach geeignet für eine Photovoltaik:

Durch die Verbesserung der Leistung von Photovoltaik-Modulen, sind auch in Kürten Dächer mit Süd-, Ost- und West- gut geeignet. Entscheidend sind aber auch Faktoren, wie Verschattung z. B. durch Bäume, Dachgauben usf.

Eine grobe Antwort auf die Frage bietet das „Solarkastaster NRW“:

https://www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster

Welche Größe sollte meine Anlage haben?

Da der Eigenverbrauch in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, sollte die maximal mögliche Dachfläche genutzt werden.

Schon heute nutzen Kürtener Bürger den selbsterzeugten Strom um ihr E-Auto zu laden und um eine Wärmepumpe zu betreiben.

Können Dachbegrünung und Photovoltaik kombiniert werden?

Ja! Beides kann sich sehr gut ergänzen. Weitere Infos unter:

https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/energie-sparen/begruenung-und-photovoltaik

Aktuell gibt es ein durch die Gemeinde Kürten aufgelegtes Förderprogramm zur Dachbegrünung.

https://www.kuerten.de/politik-verwaltung/planen-umwelt/klimaschutz/foerderung-zur-dachbegruenung/

Gibt es Fördergelder?

Ja. Es gibt ein Förderprogramm vom Land NRW für Batteriespeicher:

https://www.land.nrw/de/tags/progresnrw

Ist ein Batteriespeicher sinnvoll? Wie lange hält er?

Nach unserer Erfahrung bietet ein Batteriespeicher die Möglichkeit, Morgens, Abends und Nachts den selbst erzeugten Strom zu nutzen. Ein Batteriespeicher ist nach 8 bis Jahren nicht kaputt, er verliert lediglich etwas von seiner Kapazität und kann noch viele weitere Jahre verwendet werden. Die aktuell von vielen Herstellern gebauten LFP ((Lithium-Eisen-Phosphat) sind sehr robust.

Gibt es eine Einspeisevergütung?

Ja, diese sinkt aber bislang immer mehr, was wiederum den Eigenverbrauch attraktiver macht.

Was bringt mir eine Photovoltaik-Anlage auf meinem Dach?

• Ich gestalte die Energiewende mit.

• In Niedrigzinszeiten kann ich den Wert meiner der Immobilie steigern und nach 10 bis 12

Jahren den Ertrag meiner Investition in Form von günstigen Strom „ernten“

• Durch die zukünftige Zunahme des Stromverbrauchs für die Elektromobilität und die Wärmepumpe im Zusammenhang mit absehbar steigenden Strompreisen, wird der Eigenverbrauch von selbsterzeugtem Strom noch attraktiver.

Wann habe ich meine Investition für die Errichtung der Anlage wieder erwirtschaftet?

Abhängig von verschiedenen Faktoren, hat sich eine Photovoltaik-Anlage nach ca. 10 bis 12 Jahren refinanziert. Danach wirft sie für viele Jahre Gewinn in Form von selbst erzeugtem Strom ab.

Wie lange hält eine Photovoltaik-Anlage?

Die ersten in Kürten errichteten Anlagen sind laut den Besitzern noch in Betrieb und voll funktionsfähig. Es fallen auch kaum Wartungskosten an. Im Laufe der Jahre lässt zwar die Leistung der Module ein wenig nach. Man geht mittlerweile von 30 Jahren und mehr Nutzungszeit aus. Bei Wechselrichtern, die den Gleichstrom aus den Modulen in Wechselstrom (230 Volt) umwandeln, ergibt sich ein gemischtes Bild: manche halten sehr lange, andere weniger. Alle Hersteller bieten heutezutage aber lange Garantiezeiten an.

Ist der ökologische Fußabdruck einer Photovoltaik-Anlage nicht höher als der Ertrag?

Nein, nach 17 bis 40 Monaten ist der ökologische Fußabdruck ausgeglichen, ab dem Zeitpunkt tragen PV-Anlagen zur Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks bei.

Quelle: https://www.verbraucherzentrale.sh/pressemeldungen/energie/photovoltaikanlagen-so-gut-sind-sie-fuer-den-oekologischen-fussabdruck-50972

Hier nun Daten einiger PV-Anlagen in Kürten (Stand Jahr 2020)


BaujahrLeistung (Kw Peak)AusrichtungAnzahl Module
Modul-Leistung (Watt Peak)Stromertrag 2020 (KwH)Autarkie-Grad (%)Jahresstrom-verbrauch (KwH)Nutzung des StromsBatterie-speicher (KwH)
PV 120083,9Süd2019535964700Haushalt, E-Auto—-
PV 220129,165Ost/West4719568258054Haushalt, Wärme-pumpe, E-Auto—-
PV 320127,35Süd30240759922,043906Haushalt, E-Auto—–
PV 420149,45Süd35270851040-60114002 Haushalte, E-Auto8
PV 52018/193,140Süd6270Haushalt, E-Roller—-
PV 610/20208,94Süd273307028 (10/2020 bis 8/2021)706500Haushalt, 2 E-Autos7,7